März 2022
April 2022
Mai 2022
Juni 2022
Juli 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
219 Mitarbeiter
14 Auszubildende
20.065 Mitglieder
879 Mio. EUR Einlagen
1.015 Mio. EUR Kredite
über 1,3 Mrd. Bilanzsumme
87.372,00 Euro Mittel aus dem VR-Gewinnsparen an 90 Vereine
123 Jahre in der Region
Unsere Beiträge zum Klimaschutz
Das Thema Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften. Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über
170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigen Werten. Als bedeutende Säule der Finanzwirtschaft übernimmt die Volksbank Jever Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten. Die Volksbank Jever möchte damit ihren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten.
Hier einige Beispiele von umgesetzten Maßnahmen im Geschäftsjahr 2022 in der Volksbank Jever eG:
✔ Installation von PV-Anlagen in Sande, Hohenkirchen und im Immobilien-und Finanzzentrum Jever
✔ Umsetzung der konsequenten Mülltrennung
✔ Reduzierung der Technik (Strom und Verbrauchsmaterial – Faxgeräte und Kopierer)
✔ Installation von Ladesäulen und Wallboxen für e-Fahrzeuge
✔ Nachisolation der Zwischendecke sowie Austausch aller Fenster in der Filiale Hohenkirchen
✔ Schrittweise Umstellung der Beleuchtung auf LED
✔ Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Einkauf
✔ Permanente Ermittlung Strom-, Wasser -und Gasverbrauch
✔ Aktivierung Duplex-Druck und Schwarz-Weiß als Standardeinstellung für alle Drucksysteme
✔ Umstellung auf Pen Pads im Service, um unnötigen Papierverbrauch zu reduzieren
✔ Breites Produktangebot in nachhaltigen Vermögensanlagen
✔ Energiedarlehn = Investition in erneuerbare Energien – attraktive Sonderkonditionen für Bsp. Photovoltaikanlagen, Luftwärmepumpen, Speicher und Messanlagen
Unterstützung regionaler Initiativen und Umweltprojekte. Als genossenschaftliche Bank vor Ort ist die Volksbank Jever eG in der Region fest verwurzelt. Sie fördert auf lokaler Ebene zukunftsfähige Projekte. Das genossenschaftliche Modell der Kooperation („Was einer nicht schafft, schaffen viele“) bringt die Bank nutzen stiftend in den Kontext der Nachhaltigkeit ein.
✔ „Das blaue Regal“ Senckenberg-Institut in Wilhelmshaven
✔ Plastikfreie Einkaufswelt – Unverpackt-Laden in Jever (Unterstützung des Inklusions- und Buchprojekts für Kinder)
✔ Umweltprojekt „Friesland isst nachhaltig“ Unterstützung der Kooperation des regionalen Umweltzentrums und dem Lok-Kulturzentrum Jever (für größere Wertschätzung unserer Lebensmittel)
✔ Projektunterstützung der Vereine und Institutionen aus dem Reinertrag des VR-Gewinnsparens
v.l.: Niklas Arnskötter, Daniel Kreye und Martin Aczél
Herzflimmern e.V. & Volksbank Jever ergänzen Filialen mit Defibrillatoren
Am 20.01.2022 haben wir die Filiale Grafschaft, gemeinsam mit Olaf Fianke (erster Vorsitzender “Aktion gegen Herzflimmern e.V.”), mit einem Defibrillator ❤️ ausgestattet. Somit haben wir jetzt insgesamt 10 öffentlich zugängliche Defibrillatoren in unseren Filialen verteilt.
Der plötzliche Herztod ist mit mehr als 130.000 Betroffenen die häufigste Todesursache in Deutschland.
Der Tod wird durch Herzrasen (Kammerflimmern) verursacht, was zu einem sofortigen Herz-Kreislauf-Stillstand führt. Ein automatisierter externer Defibrillator kann von medizinischen Laien einfach und schnell eingesetzt werden und wird somit zum Lebensretter. Nach einem plötzlichen Herzversagen beginnen bereits nach fünf Minuten die ersten irreparablen Hirnschäden. Zum schadensfreien Überleben bleibt nur ein sehr enges Zeitfenster.
1.000 Euro Spende für Umweltprojekt
Das blaue Regal
Prof. Dr. André Freiwald (Senckenberg am Meer Wilhelmshaven) war 2021 in unserem Podcast VRiday 🎙️ zu Gast und hat über die Verschmutzung der Weltmeere 🌊 berichtet. Das haben wir als Anlass genommen um das Projekt „Das blaue Regal“ mit 1.000 € zu unterstützen. Mehr Infos zu dem Thema finden Sie in unserer Podcast Folge „Save the Ocean“.
#05 Gastro-Talk
Unser Firmenkunde Torsten Stump vom Restaurant „Miss Pepper“ in Wilhelmshaven erklärte uns im Gespräch die „Faszination der Gastronomie“ und die Herausforderungen während der Corona-Pandemie.
Spatenstich Neubau „Mühlenstraße“ (neben dem Immobilien- und Finanzzentrum) in Jever
Gleich neben dem Immobilien- und Finanzzentrum an der Mühlenstraße entsteht ein attraktives Wohn- und Geschäftshaus in Innenstadtlage von Jever. In den zwei Obergeschossen entstehen acht Mietwohnungen in unterschiedlichen Größen. Das Erdgeschoss wird die Volksbank für den Eigenbedarf nutzen. Bis Mitte 2023 soll der Neubau bezugsfertig sein. Optisch wird sich das neue Gebäude an das benachbarte Immobilien- und Finanzzentrum anpassen.
In einem Jahresrückblick darf dieses Thema leider nicht fehlen. Der schreckliche Angriffskrieg in der Ukraine ist auf allen Ebenen für unsere Mitarbeiter und Kunden sichtbar.
Marek Staak - Engagement im MTV Jever
Seine Erfahrung als Private-Banking-Betreuer kann Marek Staak nun auch zum Wohl des größten Vereins in Jever nutzen. Die Mitgliederversammlung des MTV Jever hat ihn einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Mit seiner Expertise konnte der erfahrene Bankkaufmann der Volksbank Jever eG das Gremium überzeugen.
Der Posten war frei geworden, da Vorgänger Ulrich Weigert aus beruflichen Gründen zurücktreten musste. In der fünfköpfigen Vereinsführung hat Marek Staak seither den Überblick über die Finanzen des Clubs. Damit entlastet er auch Stefan König, den ersten Vorsitzenden des MTV Jever, der den finanziellen Überblick in der Zwischenzeit zusätzlich behalten musste. Nun kann dieser sich wieder verstärkt der sportlichen Entwicklung widmen und freut sich entsprechend über die Unterstützung: „Es ist schwer, heutzutage Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten im Verein zu begeistern.“
Insgesamt sind fast 100 unserer Mitarbeiter ehrenamtlich in der Region engagiert.
Digitale Ostereisuche
Bei der Osternestsuche 2022 hat der Osterhase etwas ganz Besonderes dagelassen. Erstmalig hat die Volksbank Jever eG eine crossmediale Ostereisuche veranstaltet. Im gesamten Geschäftsgebiet wurden Osterkörbe versteckt. Die Hinweise hierzu gab es in den Sozialen Netzwerken. Get your socks now! 🧦
Der Verein IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle freut sich über die Spende der JaWir-Stiftung (v.l.n.r.): Thomas Safari, Lina Welschehold von der JaWir-Stiftung, Sieglinde Leferink, Duygu Demirkan-Yalcin und Mhabad Abdulla.
JaWir-Stiftung der Volksbank Jever eG spendet an gemeinnützige Organisationen
Sprachen, Lebensmittel, Gärtnern: Die Jade Wirtschaftsraum Regionalstiftung (JaWir-Stiftung) vergibt jährlich zahlreiche Spenden an gemeinnützige Projekte. Profitiert hat davon im Jahr 2022 zum Beispiel der Verein IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle in Friesland, der einen Betrag von 1200 Euro erhielt.
„Der Verein leistet tolle und sehr wichtige Arbeit“, sagt Lina Welschehold, Geschäftsführerin der JaWir-Stiftung. Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, zugewanderte Menschen beim Einleben im Landkreis Friesland zu unterstützen. Damit sie in ihrer neuen Heimat gut zurechtkommen, können sie an Deutsch- und Integrationskursen des 2016 in Sande gegründeten Vereins teilnehmen. Mittlerweile gibt es auch Standorte in Varel, Schortens und Jever.
Sprache ist zwar wichtig, aber lange nicht die einzige Hürde, um wirklich an einem neuen Ort heimisch zu werden. Daher bietet die IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle darüber hinaus verschiedene Beratungen an. Diese reichen von Hilfe bei Behördengängen und der Wohnungssuche über die Organisation von Kinderbetreuung bis hin zur Unterstützung bei der Verarbeitung von Fluchterfahrung.
Um die Menschen auch im ländlichen Raum zu erreichen, ist das hauptamtliche Team des Vereins viel unterwegs. Neben diesem Einsatz trage besonders das Engagement der Ehrenamtlichen dazu bei, dass aus dem Austausch zwischen den Kulturen ein gelungenes Zusammenleben werde, betont Sieglinde Leferink, Leiterin des Fachbereichs IBIS-Akademie Deutschkurse in Sande.
Eine neue Kooperation mit dem Schlossmuseum Jever ermöglicht inzwischen auch eine kulturelle Teilhabe. Wer an einem der Sprach- und Integrationskurse teilnimmt, kann von einer museumspädagogisch begleiteten Exkursion profitieren. Dabei werden die Geschichte der neuen Heimat und die eigene Biografie gemeinsam betrachtet. Da die Kosten das Budget der IBIS Interkulturellen Arbeitsstelle übersteigen, hat die JaWir-Stiftung kurzerhand eine Lösung gefunden: Zusätzliche Spenden der Elfriede-Weich-Stiftung und der Charlotte-und-Jürgen-Ohmstede-Stiftung ermöglichen die Finanzierung der Exkursionen bis Mitte 2023.
„Ich denke, das ist ein schönes Beispiel dafür, wie der JaWir-Verbund im Zusammenwirken von Dachstiftung und Treuhandstiftungen ein nachhaltiges Fördernetzwerk in der Region spannt“, so Lina Welschehold. Die JaWir-Stiftung vereint unter ihrem Dach etliche lokale Treuhandstiftungen.
Spenden gingen im vergangenen Jahr etwa an die Tafeln in Jever, Nordenham, Schortens sowie Wilhelmshaven, ein Biodiversitätsprojekt des Kleingärtnervereins Jever und ein Frauengartenprojekt der Diakonie Wilhelmshaven-Friesland. Außerdem erhielt der Heimatverein Varel im Herbst einen Betrag von 1500 Euro von der Organisation. Das Geld kommt der Restaurierung der Backstube zugute.
Karrierestart bei der Volksbank Jever! 🚀
Im Mai 2022 haben wir einen neuen Imagefilm für die Ausbildung in der Volksbank Jever eG gedreht. Von und mit unseren Auszubildenden.
#08 Tourismus im Wandel
Wir sprachen in einem interessanten Meeting mit Armin Kanning von der Wangerland Touristik über das veränderte Reiseverhalten der Urlauber und Chancen der Tourismusregion Friesland.
v.l. Dr. Wiebke Endres, Marco Will, Moderatorin Cornelia Lüers
Diskussion: Die Generation Z im Berufsleben
Fachkräfte sind Mangelware – der Kampf um den Nachwuchs beginnt dementsprechend bereits früh. Unternehmen bringen sich idealerweise schon vor der Ausbildungssuche als gute Arbeitgeber ins Gespräch. Doch was bedeutet das überhaupt für junge Leute, die ins Berufsleben starten? Worauf kommt es der sogenannten Generation Z an? Das hat der Arbeitskreis „Schule-Wirtschaft“ in einer Diskussionsrunde mit verschiedenen Fachleuten erörtert.
Eingeladen hatte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade (AWV). Im World Café in den Berufsbildenden Schulen in Heppens verfolgten rund 60 Mitglieder die von Cornelia Lüers moderierte Gesprächsrunde über die Generation Z. Diese umfasst die Jahrgänge, die in den späten 1990er- bis 2000er-Jahren geboren sind. Der Zeitraum war relativ geburtenschwach – ganz im Gegensatz zu den 50er- und 60er-Jahren, als die Babyboomer zur Welt kamen. Entsprechend wenig Arbeitskräfte sehen sich aus diesen Jahrgängen auf dem Arbeitsmarkt um.
„Früher hatten wir in unserer Firma 150 Bewerbungen. Davon können wir jetzt nur träumen“, berichtete Dietmar Harms, Personalreferent und Ausbildungsleiter bei Nordfrost. Wie erreichen Unternehmen also Auszubildende und junge Fachkräfte und überzeugen sie trotz großer Konkurrenz von sich? Die Diskussionsrunde war sich einig: Nur einen Tag der offenen Tür zu veranstalten und Stellenanzeigen zu schalten, reicht nicht mehr. Denn die Generation Z schaut im Gegensatz zu ihren Eltern nicht mehr in erster Linie auf Gehalt, Prestige und Aufstiegschancen. Vielmehr steht oft im Mittelpunkt, einer sinnhaften Arbeit nachzugehen.
„Die Babyboomer müssen bereit sein, von der Generation Z zu lernen“, findet Marco Will von der Volksbank Jever eG. Sinnvoll sei es etwa, die jungen Menschen niedrigschwellig und digital anzusprechen. Der 32-Jährige schlägt vor, statt eines ausgefeilten Imagefilms lieber auf Authentizität zu setzen. Dazu können beispielweise die eigenen Auszubildenden ein Video des Arbeitsalltags auf dem Smartphone drehen. „Das spricht die jungen Leute doch viel eher an.“
Bilder: AWV
Dr. Urban Keussen während seines Vortrages.
v.l. Michael Engelbrecht, Martin Schadewald, Dr. Urban Keussen, Doortje Sabin u. Andre Niemeyer
Nachdem es pandemiebedingt in 2021 nur eine digitale Verabschiedung geben konnte, nutze die Aufsichtsratsvorsitzende Doortje Sabin die Vertreterversammlung 2022 nochmals für persönliche Abschiedsworte an den langjährigen Vorstand Lambert Meyer.
v.l. Christiane Stenzel, Rainer Ufken, Doortje Sabin (Vorsitzende Aufsichtsrat), Inke Onnen-Lübben, Carsten Dirks
Vertreterversammlung 2022
Nach drei Jahren fand die Vertreterversammlung der Volksbank Jever wieder in Präsenz im Theater am Dannhalm statt. Aufgrund der Pandemie konnte die Versammlung in den beiden zurückliegenden Jahren nur virtuell per Videoschalte durchgeführt werden.
Den anwesenden Vertretern und geladenen Gästen konnte eine ausgezeichnete Geschäftsbilanz zum 31.12.2021 präsentiert werden. „Diese erneut positive Geschäftsentwicklung ist ein starker Ausdruck des Vertrauens unserer Kunden und unserer Verankerung in der Region“, so der Vorstandsvorsitzende Michael Engelbrecht. Die Vorstandsmitglieder Andre Niemeyer und Martin Schadewald hatten bereits Anfang Mai die Bilanzzahlen und die umfangreiche Tagesordnung in diversen Ortsversammlungen zur Aussprache gestellt.
Wahlen zum Aufsichtsrat Aufsichtsratsmitglied
Rainer Ufken (63, Orthopädieschuhmachermeister aus Sande) wurde nach fast 25-jähriger Aufsichtsratstätigkeit verabschiedet. Neu gewählt wurde die 41-jährige Wirtschaftsingenieurin Inke Onnen-Lübben. Aufgewachsen ist Onnen-Lübben im Wangerland und ist als Niederlassungsleiterin in der Hafen-, Schifffahrts- und Logistikbranche in Wilhelmshaven tätig. Christiane Stenzel (63, von der Insel Wangerooge) bleibt für ein weiteres Jahr im Amt und Carsten Dirks (54, aus dem Wangerland) für eine volle Wahlperiode von drei Jahren.
Aufsichtsrat bildet zukünftig Branchenmix ab.
Der Aufsichtsrat wird sein bisheriges Konzept der sogenannten „Kommunalmandate“ mit lokaler Ausrichtung aufgeben und stattdessen einen branchenorientierten Ansatz verfolgen.
Gastvortrag von EWE-Vorstand Dr. Urban Keussen:
„Unser Weg aus der Energiekrise“ Wohin gehen die Energiepreise? Was passiert, wenn Russland der EU den Gashahn zudreht? Gelingt uns in Deutschland die Energiewende? Diese und weitere Aspekte beleuchtete Keussen in seinem Gastvortrag aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Dr. Urban Keussen ist seit 2018 Vorstandsmitglied des Versorgungsunternehmens EWE AG.
Vielen Da
Vielen Dank, Rainer Ufken!
Auf der Vertreterversammlung hieß es Abschied nehmen. Rainer Ufken (63) ist nach fast 25-jähriger erfolgreicher Tätigkeit im Aufsichtsrat nicht erneut angetreten.
Rainer Ufken ist verheiratet und hat drei Kinder. In Jever leitet er als selbständiger Orthopädieschuhmacher-Meister das Fachgeschäft "Hanschen". In seiner Freizeit stellt er gerne kunstvolle Pralinen her. Der Aufsichtsrat durfte sich von dieser Qualität in all den Jahren überzeugen. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft und "Petri Heil" auf den nächsten Angeltouren.
Vorstellung Inke Onnen-Lübben
Siegerehrung BörsenCup 2022
v.l. Carl Pettan, Jens Küpker (Leiter Private Banking), Lukas Dauen, Susanne Leiting (Unternehmenkommunikation) & Eric Janßen (Azubi der Bank)
Bei uns können Schüler der 11. und 12. Klasse den echten Börsenhandel kennenlernen. Hier sind die stolzen Gewinner aus dem Jahr 2022. 🥳
v.l. Martin Schadewald, Andre Niemeyer, Hartmut Seetzen, Silvia Breher, Tom Nietiedt, Michael Engelbrecht u. Katharina Jensen
Agrarforum 2022
Landwirtschaft und Wirtschaft
Schulterschluss zwischen dem Kreislandvolkverband Friesland und dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade. Zur Stärkung der Wirtschaftsregion Friesland-Wilhelmshaven haben beide Verbände auf dem Agrarforum der Volksbank Jever eine enge Kooperation vereinbart.
Ziel und Zweck ist eine langfristige und stabile Zusammenarbeit zur Förderung und Stärkung der Jade-Wirtschaftsregion. Gemeinsame Interessen sollen künftig noch besser vertreten werden, um bei Politik und Verwaltung Gehör zu finden.
Als Gastrednerin dieses 10. Agrarforums konnte die Volksbank Jever die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Silvia Breher begrüßen. Breher, Rechtsanwältin und ehemalige Geschäftsführerin des Kreislandvolksverbands Vechta und zudem auf einem Bauernhof im Cloppenburgischen Lindern aufgewachsen, betonte: „Die Landwirtschaft ist und bleibt ein Teil von mir.“ Sie richtet ihre Botschaft an Landwirte, Landfrauen und Vertreter der Kommunen und Gemeinden des Jeverlandes und hat den Bogen über die Bereiche „Landwirtschaft und Gesellschaft“ gespannt.
Gleichzeitig forderte Breher vehement, die Wertschätzung der Gesellschaft müsse sich auch in Geld ausdrücken. Gleichwohl weiß die dreifache Mutter, dass dies momentan angesichts von Inflation und Kaufkraftverlust ein frommer Wunsch ist. Das sieht Frieslands Kreislandvolkvorsitzender Hartmut Seetzen ganz ähnlich und warnte davor, dass sich gute Lebensmittel aus Deutschland bald nur noch Besserverdienende leisten können. Trotzdem sein Fazit: „Wenn ich heute 20 Jahre alt wäre, würde ich wieder Landwirt werden. Mein Beruf macht Spaß und erfüllt mich. Die Landwirtschaft ist innovativ und entwickelt sich stetig weiter.“
Unterzeichnung des Kooperationsvertrag
v.l. Martin Schadewald, Holger Eden (Leiter Immobilien GmbH), Jan Edo Albers (Bürgermeister Jever), Nikša Marušić (Stadtbaurat Wilhelmshaven), Gerhard Böhling (Bürgermeister Schortens), Mario Szlezak (Bürgermeister Wangerland), Michael Engelbrecht
„Die Party am Immobilienmarkt ist vorbei“
Interkommunale Immobilienkonferenz 2022
Der Vorstandsvorsitzende Michael Engelbrecht sieht eine deutliche Normalisierung des Immobilienmarktes. Auch wenn er von keiner Krise sprechen möchte, ist für ihn klar: „Die Party am Immobilienmarkt ist vorbei.“ Dafür sorgen hohe Preise für Bau- und Rohstoffe, eine extreme Inflation sowie steigende Zinsen. Darüber waren sich alle Fachleute einig, die die Volksbank Jever im Juli im Rahmen ihrer Interkommunalen Immobilienkonferenz in das Immobilien- und Finanzzentrum nach Jever geladen hatte. Zu Gast waren die Vertreter der Kommunen aus Jever, Schortens, Wilhelmshaven, Sande und aus dem Wangerland.
Die Kommunalvertreter bestätigten die nach wie vor immense Nachfrage nach Mietwohnungen. Aus diesem Grund gibt es in den Gemeinden bereits verschiedene Pläne, die Wohnbebauung zu verdichten. Jevers Bürgermeister Jan Edo Albers will zukünftig prüfen, inwiefern man vorhandene Wohngebiete, mit Rücksichtnahme auf die Bevölkerung, erweitern könne.
Die Stadt verzeichne zudem einen Mangel an Gewerbeflächen. Auch in Schortens sieht Bürgermeister Gerhard Böhling eine große Nachfrage nach Wohnraum in der Bevölkerung. Er freut sich daher besonders, dass 44 neue Wohneinheiten errichtet werden. Für den Bereich Wangerland konnte Bürgermeister Mario Szlezak berichten, dass die Vermarktung von mehreren Baugebieten gut voranschreitet. In Wilhelmshaven spiele die Wohnraumverdichtung schon länger eine bedeutende Rolle in der Stadtentwicklung, betonte Wilhelmshavens Stadtbaurat Nikša Marušić und das wird es auch weiterhin bleiben.
Umweltfreundliche Energie plus Rendite
Generalversammlung der Sonnenstadt Jever eG
Energie ist das Thema dieser Tage. Insofern war Gerd Köhn 2007 seiner Zeit weit voraus. Das damalige Vorstandmitglied der Volksbank Jever hatte die Idee, eine Bürgergenossenschaft zu gründen, die zur Stromerzeugung Photovoltaik nutzt: die Sonnenstadt Jever.
v. l. Sonnenstadtvorstand Karl-Heinz Kühn, Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Graalfs, Sonnenstadtvorstand Gerd Köhn
Doch zur Gründungszeit gab es viel Skepsis gegenüber dem Projekt – und dieser Form der nachhaltigen Energiegewinnung insgesamt. Als Gerd Köhn seine Idee in den Kommunen, bei Verwaltungen und der Politik im Jeverland vorstellte, stieß er nicht gerade auf offene Ohren. „Interesse zeigten leider nur die Stadt Jever und später der Landkreis“, berichtet er.
Nach diesem ersten Schritt folgten Pachtverträge – und es brauchte Kapital für die Gründung. Um auf eine Investitionssumme von rund 2 Millionen Euro zu kommen, war Eigenkapital von künftigen Mitgliedern der Bürgergenossenschaft in Höhe von 500.000 Euro erforderlich. Das ging besser als erwartet: „Ich war erstaunt, wie schnell es geschafft war, von 125 Bürgern der Stadt Jever diese Summe zu bekommen“, erzählt Köhn.
Dass die Mitglieder der Genossenschaft 15 Jahre später immer noch zufrieden mit ihrer Investition sind, zeigte sich auf der Generalversammlung im Juli. Obwohl das Jahr 2021 unterdurchschnittliche Erträge brachte, wurde eine Gewinnausschüttung von 8 Prozent genehmigt. Die Mitglieder entlasteten einstimmig die beiden Vorstandsmitlieder Gerd Köhn und Karl-Heinz Kühn.
Die Entwicklung der letzten 15 Jahre hat gezeigt: Umweltschonend Energie zu gewinnen und dabei gleichzeitig eine Rendite von durchschnittlich 6 Prozent zu erzielen, lässt sich erfolgreich vereinen. Inzwischen werden daher – auch befeuert durch die Energiekrise – immer mehr Bürgergenossenschaften nach Art der Sonnenstadt Jever gegründet. Mittlerweile vertritt eine Bundesgeschäftsstelle in Berlin deutschlandweit über 900 dieser Vereinigungen.
„Angesichts der augenblicklichen Energiekrise erleben wir vielleicht eine erneute Gründungswelle“, stellt Gerd Köhn fest. Entsprechende Aktivitäten in den einzelnen Kommunen des Jeverlandes deuteten zumindest darauf hin – „spät, aber vielleicht nicht zu spät“, zeigt er sich vorsichtig optimistisch.
Neue Auszubildende
Für diese jungen Menschen startete 2022 ihre spannende Reise bei der Volksbank Jever!
v.l. Andre Niemeyer, Michael Engelbrecht, Martin Schadewald
Der Aufsichtsrat der Volksbank Jever eG hat die Weichen für die Zukunft gestellt
Der langjährige Vorstandsvorsitzende, Michael Engelbrecht (63), wird zum 01. Juli 2023 in den Ruhestand gehen und in diesem Zuge soll das Führungsgremium der Bank von bislang drei auf dann noch zwei Vorstandsmitglieder verkleinert werden. Dies entspricht auch der Personalstrategie der Bank, welche weiterhin auf Konsolidierung ausgerichtet ist", so die Aufsichtsratsvorsitzende Doortje Sabin.
Die Verkleinerung des Vorstandsteams geschieht im vollsten Einvernehmen mit dem bisherigen Privatkundenvorstand, Martin Schadewald (53). Schadewald wird als Generalbevollmächtigter der Bank das neu geschaffene Ressort Vorstandsstab leiten. Vorstandsmitglied Andre Niemeyer (52) bleibt zuständig für die Bereiche Marktfolge, Unternehmenssteuerung und Revision.
Waldemar Kelm wird neues Vorstandsmitglied
Der Aufsichtsrat der Volksbank Jever eG hat mit Wirkung zum 01.07.2023 den Diplom-Bankbetriebswirt (ADG) Waldemar Kelm (43) als neues Mitglied in den Vorstand der Bank berufen.
Die Aufsichtsratsvorsitzende Doortje Sabin: "Wir freuen uns sehr, einen versierten Marktvorstand für das gesamte Kundengeschäft gefunden zu haben. Kelm ist Genosssenschaftsbänker, kommt aus Südoldenburg und ist somit bestens mit der Region und den Menschen hier vertraut. Auch das war uns sehr wichtig!"
Waldemar Kelm ist zurzeit als Prokurist und Bereichsleiter bei der VR-Bank Südoldenburg tätig. Die Genossenschaftsbank mit Sitz in Cloppenburg hat ebenso wie die Volksbank Jever eG eine Bilanzsumme von etwa 1,3 Mrd. Euro. Kelm leitet dort das komplette Firmenkundengeschäft sowie das Immobiliengeschäft. Kelm ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Zu seinen Hobbys zählen Jogging und Fußball. Bei der Volksbank Jever eG wird sein künftiges Vorstandsressort das gesamte Kundengeschäft (Firmenkunden, Private Banking, Privatkunden und Immobilien) umfassen. Als Prokurist eines Bürgersolarparks wird Kelm zudem seine Kompetenz im stark wachsenden Geschäftsfeld "Erneuerbare Energien" in die künftige Vorstandsarbeit einbringen.
v. l. Henry Fremy, Bernd Blessmann, Erhard Bruns und Günther Kirchgeorg
Ausstellung zu 70 Jahren THW
Es begann mit ein paar Schaufeln, Schubkarren und einer Flutkatastrophe. Mittlerweile engagieren sich Menschen seit 70 Jahren beim Technischen Hilfswerk (THW) in Jever. Um diesen Geburtstag zu feiern, zeigte eine Ausstellung im September in der Volksbank Jever eG am Schloßplatz die Geschichte der Hilfsorganisation.
15. September 1952: Das ist der Tag, an dem der THW-Ortsverband Jever ins Leben gerufen wurde. Der Wegbereiter war der Ingenieur Anton Haselier, damals als Bauleiter auf dem Fliegerhorst Upjever tätig. Sieben Jahrzehnte später hingen in den Räumen der Volksbank Jever eG nicht nur Bilder der verschiedenen großen Einsätze im In- und Ausland, sondern auch Motive aus den eher schwierigen Anfangstagen der Organisation.
Das THW Jever lebt seit Beginn vom Engagement der Ehrenamtlichen. Sie haben durch unermüdlichen Einsatz beispielsweise den anfänglichen Mangel an eigenen Räumlichkeiten und Ausrüstung wettgemacht. Das wenige vorhandene Material wurde in der Stadtknabenschule gelagert. „An eine eigene Unterkunft war nicht zu denken“, berichtet Erhard Bruns, ehemaliger Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit.
Als es zum ersten großen Einsatz bei der Sturmflut 1962 kam, gab es immer noch kaum Ausstattung – und keine Fahrzeuge. Mit Gerät ausgeholfen haben der Landkreis, die Gemeinden und vor allem der Nachbarverband Wilhelmshaven. Als 1971 der Luftschutzhilfsdienst aufgelöst wurde, erhielt das THW Jever endlich sein erstes Fahrzeug: einen kompletten Bergungszug. Das hat noch mehr Freiwillige bewogen, sich in der Organisation zu engagieren. 1980 folgten dann ein erster Gerätekraftwagen sowie ein Mannschaftstransportwagen.
Nach Zwischenstationen im alten „Drostenhaus“, im Hohenkirchener Bahnhof und in der Feuerwehrtechnischen Zentrale hat die Katastrophenschutzorganisation 2001 eine eigene Unterkunft im Gewerbegebiet Am Bullhamm bezogen. Seitdem fährt die mittlerweile moderne und schlagkräftige Einheit von dort aus zu den verschiedensten Einsätzen. Die gab es in der Geschichte der Organisation reichlich: beispielsweise die Schneekatastrophe 1977/78 und die Hochwasserkatastrophe 2000 in Mosambik.
Eine strategische Neuausrichtung des THW Jever brachte 2018 einige Änderungen mit sich. Seither ist einer der Schwerpunkte, die Versorgungsinfrastruktur aufrechtzuerhalten und die Stromversorgung sicherzustellen. Seit 2022 hilft der Ortsverband dabei, aus der Ukraine geflüchtete Menschen unterzubringen. All das zeigte die Ausstellung – und hat dadurch vielleicht auch den einen oder anderen dazu bewogen, sich ebenfalls beim THW zu engagieren.
Umweltprojekt „Friesland isst nachhaltig“
Schnippeldisko im Lokschuppen
Die Organisationsgruppe der Schnippeldisko.
Unterstützung der Kooperation des Regionalen Umweltzentrum mit dem Lok-Kulturzentrum Jever. (Für mehr Wertschätzung unserer Lebensmittel)
#11 Vernetzte Welt / Vernetzter Alltag
Die Möglichkeiten der vernetzten Welt sind unsere ständigen Begleiter. Mit Malte Kirchner von Heise Online und Apfelfunk haben wir uns dazu im Oktober ausgetauscht.
eSports Cup 2022
Auch unser zweiter eSports Cup war wieder ein voller Erfolg! ⚽🎮
64 Teilnehmer kämpften um darum sich das beste FIFA-Team der Region nennen zu dürfen.
Erstmalig wurde die Veranstaltung auch ins Internet übertragen auf der Gamingplattform twitch.tv. Über den Tag verfolgten so über 300 Zuschauer die Veranstaltung virtuell.
v.l.: Marion Albrecht-Grootz, Mognon Braun, Renate Janßen-Niemann, Susanne Leiting, Hanna Graalfs, Almuth Ratjen, Yvonne Ambrosy und Christine Haartje-Graalfs
Ein Wimmelbuch für Nachhaltigkeit
Büchlein „Alles Ohne“
Ohne Verpackungen einkaufen – wie geht das denn? Diese Frage wird kindgerecht in dem Buch „Unverpackt“ beantwortet. Eine Holzfigur hilft dabei, das Einkaufserlebnis spielerisch zu erleben und schafft damit auch bei den Kleinsten schon ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Volksbank Jever.
Jede Menge Lebensmittel lassen sich im Geschäft „Alles ohne – Unverpackt“ in Mehrweggefäße umfüllen. Große röhrenförmige Spender, Schraubgläser mit Zangen und Holzkisten – alles sieht ganz anders aus als im Supermarkt. Das falle auch Kindern auf, die zum ersten Mal in den Laden an der Wangerstraße kommen, berichtet Christina Haartje-Graalfs. Sie ist Vorsitzende des Vereins „Menschenkinder“ und hat sich mit dem Gedanken beschäftigt, wie man das Erlebnis eines Besuchs im Laden besonders bei den Kleinsten vertiefen kann. „Für Grundschüler der dritten und vierten Klasse gehört Nachhaltigkeit in den Unterrichtsplan, aber was ist mit den Kindergartenkindern?“
Für diese Gruppe hat die Organisation „Menschenkinder – Verein für Inklusion“ nun eine Lösung entwickelt: ein Wimmelbuch inklusive Holzfigur. Die vierteilige Darstellung des Unverpacktladens wurde vom Grafiker und Künstler Andreas Reiberg geschaffen. Auf den bunten und detaillierten Bildern steht Aike im Mittelpunkt – ein Name, der sowohl für ein Mädchen als auch einen Jungen stehen kann. Die Holzfigur hilft beim Einkaufsrollenspiel: mit einem Obst-Memory Besorgungen machen, bestimmte Warensortimente ansehen und auch echte Lebensmittel wie Nudeln aus der elterlichen Küche abfüllen.
Das Wimmelbuch selbst kann als sogenanntes Altarbuch barrierearm entweder liegend, aufgeklappt stehend oder auf dem Schoß gelesen werden. Klappentexte liefern zusätzliche Infos – zum Beispiel, warum Süßes aus dem Glas mit der Zange umgefüllt werden muss. „An der Idee des Unverpackt-Ladens hing ja immer auch der Bildungsgedanke dran“, erläutert Christina Haartje-Graalfs.
Das Buch „Unverpackt“ inklusive Holzfigur ist gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro im Unverpackt-Laden an der Wangerstraße erhältlich. Die Finanzierung ermöglicht haben der Verein Menschenkinder, die Volksbank Jever eG und der Rotary-Club Jever-Jeverland.
#12 eSports Cup 2022
Der eSports Cup war definitiv ein Highlight im Jahr 2022. Mit DJ und Moderator Mathias Held von Outline Media ließen wir den Tag noch einmal Revue passieren.
Geldsegen am Tag des Ehrenamtes
Für vorweihnachtliche Freude sorgte die Volksbank Jever bei den Vereinen und Institutionen aus ihrem Geschäftsgebiet. Traditionell zum Tag der Ehrenamtes – am 5. Dezember – wurden Fördermittel aus dem Reinertrag des VR-Gewinnsparens im LOK Kulturzentrum Jever überreicht.
Bundesweit engagieren sich 31 Millionen Menschen ehrenamtlich – so hat es die Bundesregierung ermittelt. Auch im Geschäftsgebiet der Volksbank Jever gibt es viele dieser ehrenamtlichen Helfer, die sich in den unterschiedlichsten Gebieten einsetzen. Für den Sport, für Kinder, für Tiere oder für Menschen in Not. Wer sich ehrenamtlich engagiert, investiert vor allem eins: seine Zeit. Die Volksbank Jever unterstützt dieses Engagement in jedem Jahr, unter anderem auch aus dem Reinertrag des VR-Gewinnsparens.
Vorstandsmitglied Martin Schadewald bedankte sich bei den zahlreichen Vereinen für ihr ehrenamtliches Engagement. „Sie sind der Grund dafür, dass die Gesellschaft auch in Krisenzeiten funktioniert.“ Als Beispiel führte er die Tafel und das Team von SOS Ukraine an. „Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sind der Kitt der Gesellschaft“, so Schadewald. Wo vom Ehrenamt getragene Hilfsorganisationen nicht auf Unterstützung des Staates hoffen dürfen, wo Fördervereine für Kitas, Schulen und Kulturinstitutionen das ausgleichen, was die öffentliche Hand nicht leistet, dort will die Volksbank Jever mit diesen Fördermitteln helfen.
Übrigens: Fast die Hälfte der Mitarbeiter der Volksbank Jever eG engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich in örtlichen Vereinen und Institutionen!
Najwa und Lea, Siebo Dirks (Koordinator NGW), Josefine Diekhaus (Lehrkraft), Marco Will und Eric Janßen (Volksbank Jever), Vivian, Anna Siebolds ( Lehrkraft), Timo Zippermayr (Volksbank Jever) und Schulleiter Stefan Fischer (v.li.)
Ein Onlineshop für die Schülerfirma
Hoodies, Beutel und Shirts mit dem Schullogo sowie Ausstattung fürs Lernen: Das Sortiment der Schülerfirma am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) kommt in der Zielgruppe gut an. Und seit Neuestem ist der Kauf nicht mehr nur analog möglich. Durch die Unterstützung von Mitarbeitern der Volksbank Jever konnte jetzt ein Onlineshop ins Leben gerufen werden.
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) besteht seit drei Jahren und begeistert Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen. Betreut wird sie von den beiden Lehrerinnen Anna Siebolds und Josefine Diekhaus. Vivian aus dem Jahrgang 11 gefällt vor allem die Kreativität der Aufgaben. „Außerdem macht es einfach Spaß, und die Teamarbeit ist toll“, sagt sie. Auch Schulleiter Stefan Fischer steht voll und ganz hinter dem Projekt.
„Solche AGs bringen den Schülern das Thema Wirtschaft auf ganz praktische Weise näher, was für den weiteren Werdegang durchaus nützlich ist.“ Der Onlineshop sei nun ein zusätzlicher Schritt nach vorne. Möglich sei das aber nur mit einem Partner wie der Volksbank Jever gewesen, der zudem auch noch selbst die Initiative ergriffen habe.
Die Initialzündung dafür gaben Marco Will und Timo Zippermayr – beide ehemalige Schüler des Gymnasiums und inzwischen im digitalen Marktbereich der Volksbank tätig. Sie lasen von der Schülerfirma und boten ihre Hilfe an. Unterstützung hatten die beiden Banker zudem von Eric Janßen. Der angehende Kaufmann für E-Commerce im seit 2020 bei der Volksbank Jever angebotenen Ausbildungsberuf wurde direkt in die Projektarbeit eingebunden.
In Zusammenarbeit entstand das Konzept eines neuen Vertriebskanals, inzwischen steht der gesamte Shop. Und dafür produzieren die Schüler weiterhin mit Begeisterung Ware. Lea zum Beispiel schätzt an der AG besonders das außergewöhnliche Arbeiten im Team: „Man sitzt zusammen, unterhält sich, hört Musik – und macht einfach.“
Bernd Eggers u. Kai Ulferts
Unser erster E-Mail Newsletter
Wir haben ausgelost!
Mit dem Versand unseres ersten E-Mail Newsletters haben wir ein Gewinnspiel veranstaltet und 15 Jever-Aktiv Gutscheine verlost.
Bernd Eggers ist einer der glücklichen Gewinner und hat sich seinen Gutschein bei seinem Berater, Kai Ulferts, abgeholt.
Unter https://volksbank-jever.de/newsletter kann man sich für unseren Newsletter anmelden.
Verabschiedung
Günther Meins u. Birgit Bleisteiner
In diesem Jahr haben wir unsere Kollegen Günther Meins u. Birgit Bleisteiner in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
25-jähriges Dienstjubiläum
Timo Zippermayr, Gitte Zwirchmair, Timo Abrahams und Reinhard Behrends
45-jähriges Dienstjubiläum
Martina Constapel
50-jähriges Dienstjubiläum
Harald Eikermann
In der Vorweihnachtszeit 2022 wurden die langjährigen Mitglieder (40-, 50 und 60-jährige Zugehörigkeit) wieder mit einer jeverschen Spezialität, dem Schlossstollen, überrascht.
Dieser Butterstolle wurde zuvor drei Wochen im Gewölbekeller des Schlosses gelagert, um dann per Boten direkt an die Haustür der zu ehrenden Volksbank-Mitglieder gebracht zu werden.
Abma, Teade
Albers, Frank
Albrecht, Michael
Apel, Renate
Bauer, Uwe
Baust, Heike
Behrends, Renate
Beloch, Dietmar
Bender, Wolfgang
Bester, Klaus-Peter
Blachetta, Wolfgang
Block, Heino
Blumhagen, Volker
Bohlen, Günther
Bölicke, Christa
Bolinius, Werner
Bölts, Helga
Bothe, Jochen Hinrich
Brand, Ingo
Brand, Michael
Brockmann, Anke
Brunet, Robert
Bulk, Ralf
Burlager, Helmut
Busch, Insa
Buß, Hannelore
Cassens, Ewald
Christmann, Theda
Claaßen, Ralf Achim
Claaßen-Friedrichs, Marlies
Collmann, Bernhard
Conrad, Dietrich
Cornelßen, Helmut
Cornelßen, Karl-Heinrich Helmut
de Buhr, Wilko
Depping, Klaus
Dirks, Anke
Doden, Wilfried
Duncker, Frank
Dutschke, Joachim
Eilenfeld, Peter
Eilers, Helga
Eims, Wilfried
Ekhoff, Uwe
Ellerbrock, Elke
Engelbrecht, Anke
Esser, Berit
Fähnders, Ulrich
Feddermann, Käthe
Fehling, Elsa
Folkens, Helmut
Folkens, Wilfried
Friedrichs, Ralf
Friedrichs, Winfried
Garten, Hartmut
Gerber, Thomas
Gerdes, Gerd
Gerdes, Gertrud
Gerdes, Ingeborg
Gerdes, Jan Even
Germer, Helga
Germer, Matthias
Gisevius, Bernhard
Gottlieb, Bernd
Groot, Rudolf
Groth, Hans-Jürgen
Grünert, Klaus
Grunert, Martina
Haase, Marie-Luise
Hagen, Hans-Dieter
Hardieck, Hartmut
Harms, Werner
Harms-Janßen, Johann
Herfurth, Hannelore
Heyken, Karin
Hildebrand, Holger
Hinrichs, Alfred
Hinrichs, Michael
Höfers jun., Hermann
Hoffmann, Sabine
Hoffmann, Uwe
Ihnken, Jürgen
Imhoff, Rainer
Ippen, Renate
Iwanow, Dieter
Jacobs, Monika
Janssen, Edeltraud
Janßen, Johann
Janssen, Manfred
Janßen, Marion
Janßen, Peter
Janßen, Robert
Janßen, Wilma 40
Johannes, Andreas
Jüngling, Sabine
Kahla, Horst
Kemmereit, Berthold
Knebel, Ralf
Knippert, Lothar
Kocur, Wolfgang
Köhn, Günter
Körber, Heidi
Koscheck, Key-Uwe
Köster, Bernd
Leiting, Susanne
Lintner, Udo Dieter
Liss, Gertrud
Logemann, Thorsten
Lübben, Doris
Lübben, Stefan
Lühring, Insa
Mager, Hilke
Magnus, Hans
Martens, Gerd
Martens, Michael
Mehrle, Hubert
Mehrtens, Ingeborg
Meier, Volker
Meinen, Renate
Meyer, Detlef
Mintken, Mariechen
Mühlena, Kirsten
Müller, Uwe
Müller-Könemund, Christa
Müller-Wirtz, Jutta
Nabein, Torsten
Neemann, Sabine
Neugebauer, Harald
Obst, Monika
Oeltermann, Uwe
Oleksyn, Jens
Oleksyn, Klaus-Dieter
Onken, Anjela
Onken, Hilde
Ortgies, Johann
Orths, Birgit
Ostendorf, Erna
Ostendorf, Rolf
Osterhus, Ingrid
Pastorek, Karl-Heinz
Peldszus, Michael
Pesarra, Holger
Peters, Ingrid
Peters, Leenert
Pietsch, Ute
Ponath, Stefan
Pruin, Jens
Rast, Wolfgang
Redenius, Ewald
Reemtsma, Ursula
Reents, Dieter
Reents, Johann
Reiners, Heidi
Remmers, Andreas
Remmers, Edo
Rippen, Werner
Röefzaad, Ursula Hannelore
Rother, Manfred
Röttger, Petra
Sabrautzky, Manfred
Sabrautzky, Roswitha
Sasse, Detlef
Schier, Udo
Schlechter, Rainer
Schlieker, Jutta
Schmidt, Hartmut
Schmidt-Dähne, Heide
Schön, Thorsten
Schoolmann, Heiko
Schubert, Werner
Schue, Thomas
Schwierzy, Ronny
Setter, Doris
Setter, Jürgen
Siemers, Michael
Spieker, Hartmut
Stamer, Christel
Steinetz, Alfred
Steudte, Oliver
Stumpf, Magot
Tenty, Olga
Theilen, Thomas
Tiemens, Günther
Tjarks, Brigitte
Vellema, Dirk
Vollmer, Edda
Volmer, Gerlinde
von Tluck und Toschonowitz, Götz
Voss, Norbert
Wallmann, Almuth
Wedelich, Frank
Weikert, Helma
Weissbrich, Barbara
Weissbrich, Rudolf
Weyerts, Sabine
Wiemken, Cendy
Wiese, Hartwig
Wiesner, Harald
Wiesner, Wolfgang
Wilbers, Ralf
Wilken, Johannes
Wille, Heinz
Windisch, Thomas
Wübbenhorst, Gisela
Wunder, Peter
zur Mühlen, Martina
Abraham, Horst
Aden, Hermann
Ahlers, Hans
Badberg, Günther
Behrends, Hermann
Behrends, Jürgen
Beitelmann, Gerd
Bengen, Horst
Besser, Johannes
Besuden, Hans
Bischof, Heinz
Block, Hermann
Brandenburg, Kurt
Bröske, Bernhard
Dehmel, Renate
Dobronski, Reinhard
Dreyer, Claus
Ebken, Inge
Eden-Toelstede, Teite
Eggers, Rita
Ehlert, Renate
Eirund, Helene
Eisermann, Rita
Feiste, Peter
Figule, Peter
Friedrichs, Johann
Garlichs, Alfred
Gebhard, Uwe
Geller, Paul
Gerdes, Walter
Gerjets, Ewald
Gerjets, Käthe
Glaser, Ursula
Gluszczynski, Inge
Gorath, Elfriede
Gorath, Gerhard
Gorziza-Adden, Brigitte
Harms, Hartwig
Harms, Heinz Erich
Hartmann, Bernd-Jürgen
Hartmann, Paul
Hauschild, Manfred
Hayen, Traute
Heller, Rolf
Helmerichs, Werner
Hemken, Gerd
Heykes, Manfred
Hinrichs, Ernst
Hinrichs-Lübben, Edda Johanna
Husmann, Klaus
Jacobs, Alfred
Janssen, Helga
Janßen, Hermann
Janssen, Klaus Otto
Janßen, Manfred
Janssen, Rolf
Janssen, Sigrid
Janssen, Wolfgang
Juilfs, Walter
Jurettko, Dieter
Kellner, Rudi
Kießlich, Reinhard
Kleemann, Hermann
Koch, Martin
Krüger, Hans-Dieter Karl
Kutzborski, Hans
Larisch, Matthias
Laue, Thea
Lindemann, Folkert
Lübben, Helga
Mäcken, Martin
Meier, Rolf
Mennen, Anton-Heinrich
Meyer, Johann
Meyer, Manfred
Minits, Dieter
Minssen, Onke
Mühlena, Jann
Nannen, Anna
Neidhardt, Gunter
Neugebauer, Uwe
Oesterheld, Rüdiger
Oldenettel, Erwin
Oltmanns, Wilhelm
Oncken, Reinhard
Pallischeck, Erwin Heinrich
Paradies, Gertrud Mariechen
Pechan, Jürgen
Puttkammer, Peter
Radtkowski, Klaus
Redenius, Diedrich
Redenius, Helmut
Remmers, Siegfried
Reupke, Margarethe
Rickerts, Gerold
Riedel, Monika Klara
Sanders, Johannes Richard
Schaffarczyk, Wolfgang
Schepker, Dieter
Schmahlfeldt, Alma
Schmidt, Willy
Schoolmann, Werner
Schories, Artur
Schwerer, Franz
Siegert, Klaus
Spaenhoff, Klaus
Tesch, Reinhard
Theilen, Udo
Thümler, Gerold
Thymm, Heinrich
Timmermann, Heino
Toelstede, Ingeburg
Trumpf, Wolfgang
Tschackert, Egon
Vogel, Lothar
Walter, Irene
Weist, Helga
Wenzlaff, Horst
Wilken, Ute
Wilken, Uwe
Würfel, Rudolf
Ziegeler, Anne
Albers, Wilhelm
Bruhnken, Diedrich
Buß, Gerhard
Cohn, Meinolf
Decker, Wilfried
Deichmann, Hans-Dieter
Denker, Walter
Foorden, Johannes
Friedrichs, Andreas
Hajen, Adolf
Hans, Werner Johann
Harms, Traute
Hasselhorn, Heinz
Helmerichs, Helmut
Henken, Anita
Hinrichs, Helmut
Hook, Friedrich
Janssen, Arthur
Janssen, Erwin Martin
Janßen, Karl
Kniss, Ingo
Kölln, Uwe
Kölpin, Eckhard
Lauts, Egon
Meiners, Horst
Neumann, Ewald
Neunaber, Fritz
Oltmanns, Arno
Rieken, Hermann
Schäfer, Heinrich
Schmidt, Magnus
Seifert, Clemens
Sterk, Arnold
Stöhr Jr, Hermann
Strutwolf, Reiner
Thomssen, Günter
Hobbie, Renke